Philosophy of Mind
Monograph
Phänomenales Bewusstsein und Selbstbewusstsein. Idealistische und selbstrepräsentationalistische Interpretationen. Paradeigmata. Felix Meiner. Hamburg 2020.
Articles
Q3: Schelling und der Selbstrepräsentationalismus über phänomenales Bewusstsein. Deutsche
Zeitschrift für Philosophie. 2015, 63/6, 1022-1047. ERIH PLUS Nat.
Anonymes Selbstbewusstsein. In: Die philosophischen Dimensionen des Impersonalen. Robert Lehmann (ed.). Ergon Verlag. Baden-Baden 2021, 171-186.
Talks
Anonymes Selbstbewusstsein. Workshop im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald: Philosophische Dimensionen des Impersonalen. 20.-23. Januar 2020
Workshops
2017 Phänomenales Bewusstsein und Selbstbewusstsein. Workshop an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 08.-09. Mai 2017
Editor
With Lars-Thade Ulrichs: Subjektivität und Autonomie. Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie. Festschrift für Jürgen Stolzenberg. Berlin, Boston, 2013: De Gruyter. Mit Beiträgen von: K. Cramer, R. Enskat, M. Baum, H. F. Fulda, J. Hübner, M. Kaufmann, V. Waibel, J. Karasek, B. Sandkaulen, C. Klotz, G. Zöller, F. Neuhouser, L.-T Ulrichs, H. Gutschmidt, J. Kunes, B. Recki, V. Gerhardt.
Articles
Q1: Stefan Lang and Klaus Viertbauer: Editorial: Self-Consciousness Explained – Mapping the Field. In: Self-Consciousness explained. Review of Philosophy and Psychology. Special Issue. 2022.
Q4: Fichtes Regressargument. Eine Kritik an Tobias Rosefeldts Interpretation. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie. 2021. Heft 2.
ERIH Plus Int2: Schelling’s concept of Self-Consciousness in the System of Transcendental Idealism (1800). In: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 55. Hamburg. 2014, 165-180.
Modelle des Selbstbewusstseins. Information Philosophie. Heft 2/2022, 22-32.
Henrich über das Sich-Setzen bei Ich und die performative Alternative. In: Selbstbewusstsein. Dieter Henrich und die Heidelberger Schule. Manfred Frank/Jan Kunes. 2022.
A Methodological Objection to a Phenomenological Justification of the Ubiquity of Inner Awareness. In: Protosociology. Vol. 38. 2022.
Anonymes Selbstbewusstsein. In: Die philosophischen Dimensionen des Impersonalen. Robert Lehmann (ed.). Ergon Verlag. Baden-Baden 2022.
Fichtes Neue Bearbeitung der Wissenschaftslehre (1800). Die Seiten 331-345. In: Fichte. WL nova methodo. Suzanne Dürr/Thomas Kisser/Alexander Schnell (eds.). Fichte-Studien-Suppl. 2021.
First Personal Self-Awareness and the Ubiquity Thesis. Objections to Tomis Kapitan. In: Senses of Self: Approaches to Pre-Reflective Self-Awareness. Frank/G. Preyer/K. Williford (Hg.). Frankfurt am Main 2020, Frankfurt am Main 2020, 491-515.
Hegels Interpretation von präreflexivem Selbstbewusstsein In: Präreflexives Selbstbewusstsein im Diskurs. Klaus Viertbauer (Hg.). Hamburg, Meiner 2018, 73-94.
Gemeinsam mit Lars-Thade Ulrichs: Subjektivität und Autonomie. Einführung in ein Grundlagenthema der praktischen Philosophie. In: Hg. Stefan Lang/Lars-Thade Ulrichs: Subjektivität und Autonomie. Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie. Festschrift für Jürgen Stolzenberg. Berlin, Boston, 2013: De Gruyter, 1-32.
Ist eine philosophische Kritik neurowissenschaftlicher Theorien möglich? In: Information Philosophie 2009/2.
Fichte, Robert Nozick und die Semantik des Ausdrucks ‚ich‘. In: Fichtova teorie sebevědomí, Vrabec, M. (Hg.), Praha, 2008, S. 159-172.
Keynote
Science to public
Talks