Per­­forma­­­tivi­­­ty

Performative Self-Consciousness

Monograph

Performatives Selbstbewusstsein | mentis verlag

What is self-consciousness? Contrary to the widely held view that self-consciousness is a case of intentional and representational consciousness, this book develops an alternative model: self-consciousness is a sui generis phenomenon and consists in a performative act.

Performativity in German Idealism (Fichte, Schelling, Hegel)

Editor

Performativity in Classical German Philosophy. Conbributors (in alphabetical order): Manuel Bauer, Martijn Boven, Jindrich Karasek, Jeffery Kinlaw, Martin Kirschner und Klaus Viertbauer, Anton Friedrich Koch, Aloisia Moser, Bart Philipsen, Pirmin Stekeler-Weithofer, Sibylle Tragwöger, Isabelle Thomas-Fogiel, Violetta Waibel. J.B. Metzler Verlag. Berlin 2024.

Articles

Hegels performativer Begriff von Gottes Selbstwissen und die analytische Vollkommenheitstheologie. In: Gott nach Kant? Hg. von Klaus Viertbauer und Stefan Lang. Meiner: Hamburg 2022.

Fichte sobre a estrutura do Eu. Uma investigação crítica acerca da interpretação de Dieter Henrich do “Ensaio de uma nova exposição da doutrina da ciência”, de Fichte. In: Revistade Estud(i)os sobre Fichte. Christian Klotz et al. 2021.

Performatives Ich. Henrich über das Sich-Setzen des Ich in Fichtes ‘Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre’. In: Selbstbewusstsein. Dieter Henrich und die Heidelberger Schule. Manfred Frank/Jan Kunes. 2021.

Performative Vernunft. In: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie. Irene Dingel/Armin Kohnle/Udo Sträter (Hg.). Leipzig 2018a, 245-253.

Fichtes Begründung der Erscheinungslehre im 2. Vortrag der Wissenschaftslehre von 1804 und in der Wissenschaftslehre von 1807. V. Waibel (Hg.). Hamburg, Meiner 2018b, 59-79.

ERIH Plus Int2: Schelling’s concept of Self-Consciousness in the System of Transcendental Idealism (1800). In: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 55. Hamburg. 2014, 165-180.

Fichtes Programm einer Geschichte performativen Selbstbewusstseins. In: System der Vernunft – Kant und der deutsche Idealismus, Hg. v. C. Danz/J. Stolzenberg, Hamburg, Meiner, 2011. Translations: Ukrainian: Journal Sententiae XXXI/2, 2014, 87-97. Mexican: José Alberto/Gustavo Macedo. 2019.

Talks

Hegel und „Perfect Being Ontology“. Symposion „Gott nach Kant“. 5. Juni 2021, Wien.

Henrich über das Sich-Setzen des Ich. Autorenkolloquium zu Ehren von Professor Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Dieter Henrich zum Thema: Dieter Henrichs Theorie des Selbstbewusstseins im interdisziplinären Kontext. Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 23. bis 25. Juli 2020. Bielefeld.

Performative Vernunft. Kongress: Kulturelle Wirkungen der Reformation. 07.08.-11.08.2017. Wittenberg.

Performative Self-Consciousness. Workshop Philosophy and the Semantics of ‚I‘. 02.12.2016-03.12.2016. Freiburg.

Fichtes Begründung der Erscheinungslehre im 2. Vortrag der Wissenschaftslehre von 1804. IV. Tagung. Systembegriffe nach 1800-1809. Systeme in Bewegung. 8.02.2012. Akademie der Wissenschaften/Universität Wien. Wien.